Kindeswohl in der HTJ

Als Anbieter vielfältiger Veranstaltungen, Camps & Freizeiten, Klassenfahrten sowie Bildungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene liegt der Hessischen Turnjugend das Wohl aller Teilnehmenden stets am Herzen.

Wir möchten im Bereich des Kindeswohls nicht nur den Vereinen beratend zur Seite stehen, sondern darüber hinaus auch selbst als Vorbild dienen. Neben dem Kinderschutz finden auch die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, der Mitsprachemöglichkeiten und der Rechte der Kinder und Jugendlichen bei uns Anklang.

Die Hessische Turnjugend steht für:

  1. Umfassender Schutz aller Kinder und Jugendlichen vor physischer, psychischer und seelischer Gewalt im Sport
  2. Wahrung der persönlichen Grenzen und Empfindungen
  3. Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
  4. Betreuung durch qualifizierte und geschulte Teams
  5. Zielgruppengerechte Angebote und Rahmenprogramme
  6. Förderung der Mitsprache von Kindern und Jugendlichen

 

Die Hessische Turnjugend befasst sich bereits seit 2010 mit dem Thema Kindeswohl und Kinderschutz. Seitdem haben wir den Ehrenkodex etabliert und fordern die Einhaltung, die vorgegebenen Verhaltensweisen und die Werte aktiv von allen haupt- und ehrenamtlich Tätigen ein. Hauptamtlich Tätige legen zudem regelmäßig ein erweitertes Führungszeugnis vor.

Auch die Positionierung gegen jegliche Form der Gewalt und für die Wahrung der Menschenrechte sind seit vielen Jahren in der Jugendordnung und damit in den Zielen und Werten der Hessischen Turnjugend verankert.

Möglichkeiten für eine Reflexion und ein Feedback sowie zur Gestaltung der eigenen Mitsprache sind in allen Maßnahmen gegeben. Dies können Reflexionsrunden, persönliche Gespräche oder Fragebögen sein.

Die Teams aus Betreuer*innen und Trainer*innen für die Camps, Freizeiten und Bildungsmaßnahmen werden bei Teamtreffen auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie sind grundsätzlich alle Inhaber einer Jugendleiter-, Übungsleiter- oder Trainer-Lizenz. Zudem werden sie im Bereich des Kindeswohls zur Sensibilisierung geschult. Alle Engagierten, die die Aufsichtspflicht über Minderjährige übernehmen, legen darüberhinaus das erweiterte Führungszeugnis vor. 

Für den professionellen Umgang mit möglichen Verdachtsfällen und als fachliche Unterstützung und Beratungsstelle wird die Sportjugend Hessen als Partnerorganisation hinzugezogen.

Für Fragen und Anliegen zu diesem Thema innerhalb der HTJ stehen unser Vorstand und die Ansprechpersonen zum Schutz des Kindeswohls gerne zur Verfügung.

Projekt Schutzkonzept Kindeswohl

Über die bestehenden Maßnahmen hinaus beteiligt sich die HTJ, als einer von fünf hessischen Fachverbänden, mit der Unterstützung der Sportjugend Hessen, an der Weiterentwicklung von umfassenden Kindeswohl-Schutzkonzepten zur Verbesserung der Prävention von Kindeswohlgefährdung und insbesondere sexualisierter Gewalt. Das Projekt läuft über drei Jahre und hat zum Ziel, Athlet*innen bestmöglich vor (sexualisierten) Gewalterfahrungen im Sport zu schützen.

Zusammen mit den hessischen Verbänden für Ringen, Schwimmen, Tischtennis und Leichtathletik werden folgende Projektziele verfolgt:

  • Sensibilisierung aller Tätigen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Kindeswohl
  • Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit Verdacht und konkretem Vorfall von Kindeswohlgefährdung und Grenzüberschreitungen
  • Erarbeitung eines umfassenden Kindeswohl-Schutzkonzeptes
  • strukturelle Verankerung des Themas im Verband/Internat

Durch die stetige Weiterentwicklung des Kindeswohlkonzepts und allen zur Verfügung gestellten Informationen, werden die Inhalte auf unserer Homepage immer angepasst und aktualisiert.

Nina Schremb

069-6773772-84

Cara Spinken

069-6773772-66