Sport für alle – Vorteile aus Vereinssicht

Wir leben in einer Zeit, in der oft nur das Motto "schneller, höher, weiter" zählt. Dabei vergessen wir häufig, uns umeinander zu kümmern, anderen Personen zu helfen oder eine selbstbestimmte und gleichberichtigte Teilhabe für jede*n zu schaffen. So werden auch in traditionellen Vereinsstrukturen immer noch nicht alle Menschen (gleich) berücksichtigt. Das möchten wir gemeinsam mit euch ändern!

Wer sich dazu entschließt, seinen Verein inklusiv auszurichten und seine Angebote für ALLE zu öffnen, ist Wegbereiter und profitiert sogar davon. In der unten aufgeführten Präsentation erfahrt ihr die Vorteile für euren Verein und Tipps zur Umsetzung innerhalb eurer bestehenden Vereinsstruktur. Auch eine barrierefreie Ansicht steht als Option zur Verfügung. Für Fragen und Hilfestellung stehen wir euch gerne jederzeit zur Verfügung.

Vereine spielen eine Schlüsselrolle in der Förderung von Inklusion, sei es im Sport, in der Kultur oder in anderen sozialen Bereichen. Gerade bei der Umsetzung inklusiver Angebote sind Fördermittel eine wichtige Unterstützung, um Barrieren abzubauen und mehr Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.

Eine finanzielle Anschub-Förderung zur Umsetzung gibt es vom Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport. Gefördert werden können beispielsweise: inklusive Öffnung bereits bestehender Trainingsgruppen beispielsweise durch Anpassung des Trainingsbetriebs. Sollte noch keine Gruppe bestehen können auch passende Sportgruppen initiiert werden, sei es sportartspezifisch als auch Freizeit- und Breitensportgruppen. Um ein passendes Angebot anzubieten, werden oftmals Materialien gebraucht oder Sportgeräte müssen modifiziert werden. 

Auch ein Anfang mit einem Aktionstag oder einer Ideenwerkstatt können beantragt werden sowie Inhouse-Schulungen oder Qualifizierungen von Übungsleiter*innen. 

Wie in allen Förderbereichen, gibt es Förderbedingungen. Die Anschubfinanzierung kann in der Höhe von maximal 2.000 Euro für Vereine beantragt werden. Ein Eigenanteil in der Höhe von 25% ist zu leisten. Weiterhin kann ein Antrag nur einmal im Jahr gestellt werden und darf nicht dasselbe Projekt betreffen. Die Anträge werden vom LSBH geprüft und bearbeitet und dann beim Ministerium eingereicht. 

  • Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (SOHE)

Das Projekt: ZusammenInklusiv- Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe), zielt auf den Aufbau von barrierefreien und nachhaltigen Angeboten zur Prävention und Gesundheitsförderung für Menschen mit Beeinträchtigung ab. Diese Angebote sollen dann im direkten Lebensumfeld der Menschen stattfinden. 

Projektkoordinator: Jürgen Rind 0155-663 691 51 oder juergen.rind@he.specialolympics.de

 

  • Projekt: Näher dran

Ihr engagiert euch in eurem Verein für Kinder und Jugendliche und habt Initiativen in folgenden Bereichen?

  • Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
  • Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien
  • Partizipation junger Menschen. Stärkung demokratischer Prozesse

Dann habt ihr gute Chancen ausgewählt zu werden und die Projektförderung für euer Projekt zu erhalten. 

Weitere Infos findest du hier: Projekt: Näher dran

  • Landessportbund Hessen und die Sportjugend Hessen e.V.

Im Referat Vielfalt im Sport gibt es folgende Möglichkeiten für Sportvereine und Verbände: 

  • Förderungen (beispielsweise Unterstützung von Anträgen an das Ministerium oder Aktion Mensch)
  • Qualifizierung (z.B. Profilerweiterung Inklusion), zusätzlich auch einige Fortbildungen zur Lizenzverlängerung zum Thema Vielfalt.
  • Beratung: Kontakt: Vielfalt@sportjugend-hessen.de oder 069-6796943
  • Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Hessen e.V. (LVKM)

Der LVKM ist Ansprechpartner für verschiedene Menschen beispielsweise Menschen mit einer Behinderung, Eltern von behinderten Kindern, Menschen, die mit Leuten mit Behinderung zusammenarbeiten und Menschen, die einen Verein gründen wollen. Der LVKM berät die Menschen, wenn sie beispielweise eine Frage zu Gesetzen haben oder einen Verein gründen wollen. 

Mehr Informationen gibt es hier: Startseite - lvkm Hessen

Kontakt: Ina Moter; 06171-95191-16 oder info@lvkm-hessen.de

 

  • Special Olympics Hessen e.V. (SOHE)

Special Olympics Deutschland in Hessen e.V. (SOHE) ist der hessische Landesverband der weltweit größten, vom internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegungen für Menschen mit geistiger und Mehrfach- Behinderung. SOHE bietet Beratung im Sport, sowie Angebote für Athlet*innen und Mitmachangebote für die Familien. 

Mehr Informationen gibt es hier: Special Olympics Hessen - Special Olympics Deutschland in Hessen e.V.

Kontakt: 069-79 21 35 98 oder info@he.specialolympics.de

 

  • Hessischer Behinderten- und Reha- Sportverband (HBRS)

Der hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. (HBRS) repräsentiert 70.000 Aktive in den Bereichen Individual-, Breiten-, Mannschafts- und Rehasport in mehr als 600 Vereinen. Auch im HBRS gibt es je nach Angebot auch Fördermöglichkeiten, Aus- und Fortbildungen, viele verschiedene Kinder- und Jugendprojekte, sowie den Service sich beraten zu lassen. 

Mehr Informationen gibt es hier: Startseite - Hessischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.

Kontakt: 0661-869769 0 oder geschaeftsstelle@hbrs.de

  • Index für Inklusion im Sport

Der Index für Inklusion ist ein Wegweiser für das Thema Inklusion im und durch Sport. Er wurde vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) in Zusammenarbeit mit Fachleuten verschiedener Institutionen innerhalb und außerhalb des organisierten Breitensports entwickelt. 

Unter folgendem Link findest du den Index und alle Arbeitsmaterialien: DBS | Sportentwicklung | Sport-Index für Inklusion

 

  • Handbuch Behindertensport

Das gleichnamige Handbuch Behindertensport zeigt, wie verschiedene Sportarten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ausgeübt werden können und welche Anpassungen bzw. praktische Hilfsmittel dafür benötigt werden. Kern des Handbuches ist die Vorstellung von 32 Sportarten. 

Unter folgendem Link findest du das Handbuch: DBS | Sportentwicklung | Handbuch Behindertensport

 

  • Broschüre: Individuelle Förderung – individuelles Lernen.

Orientierungsgrundlagen zum Umgang mit Heterogenität in Unterrichts- und Schulentwicklung findest du hier: RZ_Indiv_Lernen-Foerderung_5_7_12:Layout 1

Profilbild von Mitarbeiterin Vanessa Gensterblum

Vanessa Gensterblum

069-6773772-86