Online-Lehrgang: Kindeswohl auf Freizeiten
Freizeiten und Vereinsveranstaltungen bieten Kindern und Jugendlichen Räume für neue Erfahrungen, sportliche Erlebnisse und gemeinschaftliches Zusammensein. Insbesondere auf mehrtägigen Freizeiten mit Übernachtungen spielen Emotionen, Körperlichkeit und Nähe häufig eine große Rolle. Diese körperliche und emotionale Nähe als auch die ungewohnten Rahmenbedingungen und unbekannten Orte sowie Situationen, die mit den Maßnahmen einer Freizeit einhergehen, beinhalten jedoch ebenfalls ein Risiko für Grenzüberschreitungen, sexualisierte Übergriffe und Gewalt.
Kinder und Jugendliche sind dabei auf besonderen Schutz und Fürsorge angewiesen. Die Teamer*innen und Betreuer*innen sowie die Leitungen der Freizeit übernehmen nicht nur Verantwortung für das Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört auch der Schutz vor Vernachlässigung, Misshandlung oder sexualisierter Gewalt.
Ziel des Online-Lehrgangs ist es, eine gewisse Sensibilität für vorhandene Gefährdungen zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und Handlungssicherheit für die Planung, Organisation und Durchführung einer Freizeit oder Vereinsveranstaltung mit Kindern und Jugendlichen sowie für den Umgang mit Verdachtsfällen oder konkreten Vorkommnissen zu schaffen.
Es werden folgende Themen vermittelt:
- Einführung in den Kinder- und Jugendschutz
- Was ist Kindeswohlgefährdung? (Vernachlässigung, Misshandlung, sexualisierte Gewalt)
- Verhaltensregeln auf Freizeiten (zum Beispiel bei Übernachtungen und anderem)
- Vorgehensweise im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?)
Im Online-Lehrgang werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. Die Gruppe ist klein gehalten, damit Interaktionen zwischen der/dem Referierenden und den Teilnehmenden möglich sind. Neben einer stabilen Internetverbindung werden ein PC/ Laptop mit Mikrofon, Lautsprecher und Webcam sowie Schreibmaterial benötigt.
Nach Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden rechtzeitig einen Link zum Einloggen sowie weitere technische Informationen, damit die Teilnahme reibungslos gelingt.
2023 werden zwei Termine zur Auswahl angeboten:
Termine
Wo? | online |
Wer? | Übungsleiter*innen, Vereinsverantwortliche, Interessierte ab 16 Jahren |
Wann? |
|
Kosten? | 25 € |
Inklusive? | Lehrgangsmaterial |
Anmeldung? | |
Meldeschluss? | 2 Wochen vor Lehrgangstermin |
Anerkennung? | 4 LE (für C-Lizenz) |

Cara Spinken
069-6773772-66
c.spinken@htv-online.de