Kinder-Rechte und Vorsorge gegen Gewalt
Die Vereine können sehr viel tun,
damit es weniger Gewalt gegen Kinder und Jugendliche gibt.
Viele Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit in den Vereinen.
Sie wachsen in den Vereinen auf.
Und lernen dort viele Leute kennen.
Kinder und Jugendliche erleben in den Vereinen viele Erfolge, Niederlagen und andere Gefühle.
Die Vereine haben die Pflicht,
dass Kinder und Jugendliche das alles ohne Gewalt erleben können.
Die Vereine müssen die Kinder und Jugendlichen schützen.
Die Vereine müssen den Kindern und Jugendlichen zeigen, welche Rechte sie haben.
Wir als Hessische Turn-Jugend wollen euch dabei unterstützen!
Hier findet ihr Informationen,
welche Möglichkeiten ihr habt,
damit es bei euch keine Gewalt gibt:
Kinder-Rechte im Verein
Wie kann ein Verein die Kinder-Rechte einhalten?
- Alle Kinder haben die gleichen Möglichkeiten.
Sie können bei euch im Verein mitmachen.
Es ist egal, ob die Familie genug Geld hat.
Die Herkunft von Kindern ist egal.
Es ist egal, ob ein Kind eine Behinderung hat.
- Alle Kinder dürfen bei Entscheidungen mitreden.
Zum Beispiel kann es Jugend-Sprecher oder Jugend-Sprecherinnen geben.
- Alle Kinder sind im Verein in Sicherheit.
Der Verein schützt alle Kinder.
Im Verein können sich alle Kinder ohne jede Art von Gewalt ausleben.
Vorsorge-Maßnahmen im Verein
Jeder Verein muss dafür sorgen,
dass es keine Kindes-Wohl-Gefährdung gibt.
Vor allen darf es keine sexuelle Gewalt geben.
Dafür muss jeder Verein die Kinder-Rechte genau einhalten.
Außerdem muss es Maßnahmen geben,
die jede Art von Gewalt verhindern.
Folgendes kann dein Verein tun:
- Eines muss klar sein:
Der Verein ist keine Gefahr!
Darüber müsst ihr offen sprechen.
Ihr macht allen Menschen klar,
dass ihr euch gegen Gewalt einsetzt.
Das geht in Vereins-Zeitungen oder auf eurer Internet-Seite.
Dabei müssen auch alle Mitglieder und freiwilligen Helfer und Helferinnen mitmachen.
- Alle verantwortlichen Personen müssen sich mit den Themen Kindes-Wohl und Gewalt auskennen.
Es sollte auch Schulungen geben.
- Es soll Ansprech-Personen geben, wenn jemand Hilfe braucht.
Wenn es keine Ansprech-Person gibt, muss es Hinweise geben,
wo man Hilfe und Unterstützung bekommt.
Zum Beispiel auf der Internet-Seite oder auf einem Aushang im Verein.
- Es muss eine Sammlung von Regeln geben.
An die müssen sich alle halten.
Jeder der in dem Verein arbeitet muss die Regeln unterschreiben
- Es gibt im Verein klare Regeln.
Die Regeln sind für alle gleich.
Und sind bei Übernachtungen, Freizeit, Veranstaltungen, Training und Wettkämpfe einzuhalten.
- Jeder Verein hat eine Satzung.
In einer Satzung stehen alle Vorschriften und Regeln, die der Verein einhalten muss.
In der Satzung muss stehen, dass der Verein auf die Kinder-Rechte achtet.
In der Satzung muss auch stehen, dass der Verein gegen jede Form von Gewalt ist.
- Der Verein hält das Jugend-Schutz-Gesetz immer ein.
Ihr bekommt von der Hessischen Turn-Jugend oder bei der Sportjugend Hessen Unterstützung.
Wir helfen euch alle Vorsorge-Maßnahmen einzuhalten.
Verhaltens-Regeln
Es kann immer passieren, dass das Kindes-Wohl in Gefahr ist.
Aber jeder Verein kann Regeln aufstellen.
Die Regeln helfen gegen die Gefahr.
Alle müssen sich an diese Verhaltens-Regeln halten.
Die Verhaltens-Regeln müssen so sein, dass sie genau zu deinem Verein passen.
- Im Training soll es das „Prinzip der offenen Tür“ geben.
Das heißt:
Der Trainings-Raum ist auch für andere Personen offen.
Zum Beispiel für die Eltern.
Die Eltern müssen wissen,
dass sie jederzeit beim Training ihrer Kinder zuschauen können.
- Es sollen immer 2 Personen eine Trainings-Gruppe außerhalb des Vereins betreuen.
Zum Beispiel bei Freizeit-Veranstaltungen
oder wenn die Gruppe zu einem Wettkampf fährt.
- Besonders beim Turnen muss es Hilfe-Stellungen geben.
Dabei gibt es Berührungen.
Die Kinder müssen unbedingt wissen:
Ich darf es sagen,
wenn mir eine Berührung unangenehm ist.
Weitere Verhaltens-Regeln findest du im Verhaltens-Kodex der HTJ.
Hast du Fragen?
Brauchst du mehr Informationen oder Unterstützung?
Dann kannst du dich gern an Patrick Vogler oder Cara Spinken wenden.
Du kannst eine E-Mail schreiben oder anrufen.
Wir helfen dir gerne weiter.

Nina Schremb
069-6773772-84
nina.Schremb@htj.de

Cara Spinken
069-6773772-66
c.spinken@htv-online.de